Das Wurfteam Hessen hatte anlässlich einer Krafttraining Weiterbildung an den OSP Hessen in Frankfurt geladen. Erfolgreiche Hammerwerfer/innen, Diskus- und Kugelstoßer/innen mit den dazugehörigen Landes- und Heimtrainer bildeten einen optimalen Mix zwischen Sportler- und Trainerweiterbildung. Martin Zawieja von Langhantelathletik ist dieser Einladung als Referent gerne gefolgt, ist doch die Nähe der olympischen Hebetechniken für die Wurfdisziplinen in der Leichtathletik sehr groß. „Eines unserer wichtigsten Trainingsmittel“ meint der erfahrene Trainer Michael Collmar, der Martin Zawieja bereits vor einigen Jahren in das nordhessische Frankenberg
anlässlich einer Weiterbildung eingeladen hatte. Die Qualität der Hebetechniken konnte sich sehen lassen. Dennoch waren einige wichtige Knotenpunkte in den Bewegungsabläufen nicht ganz geläufig und mussten intensiv nachgearbeitet werden. Die Tiefe der Informationen im Detail mit den dazugehören Hilfestellungen begeisterten die Heimtrainer und die Athleten. Jeder Teilnehmer konnte individuelle Hinweise und Trainingsempfehlungen für das Training mitnehmen. Ein interessanter Tag auf hohen technischen Niveau wurde mit dem Zitat eines Teilnehmers beendet:
Mona Althenn, eine ehemalige Athletin, die jetzt als Stützpunkttrainerin arbeitet sagte, „das wäre die beste Fortbildung, die sie je besucht hätte“
Archives For Tricks
Martin Zawieja von Langhantelathletik war der Einladung von Tina Theune der DFB Frauen Chefin gefolgt und hat eine Weiterbildung in Sachen Langhanteltraining für den Bereich Frauen Bundesliga Fitness Coaches durchgeführt. Mit dabei erstmalig die neue Frauen Bundestrainerin Steffi Jones. Großes Interesse zeigte das Poster zur optimalen Fehlererkennung der Langhantelübungen. Bekanntermaßen werden hier alle Hilfsmittel, Tipps und Tricks in den wichtigsten Hebeübungen bildlich dargestellt und methodisch sowie didaktisch aufbereitet. Neben einer kleinen Theorieeinheit bezüglich Verletzungsprävention und strukturellen Anpassungen durch das Langhanteltraining stand die Praxis im Vordergrund. Die Fitness Coaches der Liga waren überzeugt von dem „kleinen“ Tool Langhanteltraining, der eine optimale muskuläre Voraktivierung von 30min. vor dem Fußballtraining präsentieren soll. Der verantwortliche Fitness Coach der Frauennationalmannschaft Dr. Falk Schade brachte es auf dem Punkt, „die ausgewählten Langhantelübungen vereinigen ökonomisch viele wichtige Basiseigenschaften für den Fußball, die einzeln trainiert viel zu lange dauern würden“.
Das Konzept der Langhantelathletik-Schule hat einmal mehr seinen Erfolg in der Umsetzung bestätigt. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Qualitätsanspruch den Langhantelathletik mit Martin Zawieja und Christian Thomas an sich selbst stellen und somit das Seminar mit maximal 7-10 Teilnehmer pro Referenten durchführen. Denn nur so kann individuell auf die einzelnen Bedürfnisse der Teilnehmer und deren aktuellen athletischen Ausbildungsstand an der Langhantel eingegangen werden.
Zur Langhantelathletik-Schule in der CrossFit Box Fildern wurden die Teilnehmer in eine Einsteiger Gruppe, die systematisch an die komplexen Langhantelübungen über das Lernphasenmodell heran geführt wurde und in eine Fortgeschritten Gruppe, die sich am biomechanischen Analysesystem behaupten konnten, geteilt. Mit hilfreichen Trick und Tipps für das eigenen Training haben alle Teilnehmer Hausaufgaben für ihr weiteres Training mit auf dem Weg bekommen und können individuell an ihren Reserven arbeiten.
Marvin Walz ist 16 Jahre jung und spielt in der HSV Young Freezers U19 Mannschaft. In den Ferien hat er die Aufgabe von Irmelin B. Otten bekommen an seinen Langhanteltechniken zu Hause in Mannheim zu arbeiten. Damit er in bester Betreuung ist, wurde diese Aufgabe in die Hände von Christian Thomas von Langhantelathletik gelegt. In insgesamt 5 Trainingseinheiten in zwei Wochen sollte Marvin mit den nötigen Information versorgt werden um das Training eigenständig in Hamburg weiter führen zu können. Ziel war es die Kniebeuge hinten, das Standumsetzen aus dem Hang, das Kreuzheben, die Kniebeuge vorn und die Reißkniebeuge zu verbessern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Damit sich die Technik jedoch stabilisiert, hat Marvin eine Bewegungsanalyse mit Individuellen Hilfestellungen für die Langhantelübungen sowie eine Trainingsplanung für die nächsten 16 Trainingseinheiten bekommen. Ende April wird es einen kleinen Überprüfungsbesuch von Christian Thomas in Hamburg geben um die nächsten Schritte zu besprechen.
In der Sportschule Steinbach hat die diesjährige Trainerfortbildung der Ruderer unter der Leitung von Dr. Wolfgang Fritsch und Klaus D. Günther stattgefunden. Der Samstagnachmittag wurde für die Ausbildung und Auffrischung der technischen Ausführungen am Trainingsgerät Langhantel genutzt. Im Rudern spielt das Langhanteltraining seit Jahren eine große Rolle und ist fester Bestandteil der athletischen Ausbildung. Für diesen Part haben die Organisatoren Christian Thomas von Langhantelathletik.de eingeladen.
Trotz des guten Kenntnisstandes in den technischen Langhantelausführungen konnte Christian den Teilnehmer neue Tricks und Kniffs an die Hand geben um die Qualität der Bewegungen auf ein neues Niveau zu bringen. Die Qunitessence von diesem Nachmittag war, dass es nicht nur auf eine gute Bewegungsqualität in der Sportartspezifik ankommt, sondern in allem sportlich Bewegungen und dazu gehören auch die Bewegungsausführungen in der athletischen Ausbildung mit seine zahlreichen Fasteten.