Shop

LANGHANTELTRAINERAUSBILDUNG DER TRAINERAKADEMIE IN RHEINLAND-PFALZ

Adresse:

Landesstützpunkt in RLP
Ort wird noch bekannt gegeben

Referenten:

Martin Zawieja

Diplomtrainer und Buchautor

 

Lehrwart im Gewichtheberverband NRW
Athletiktrainer in der Handball Bundesliga
Strenght and Conditioning Coach der Luxemburger Olympiamannschaft

 

Referent an der Trainerakademie Köln, BASPO (Schweiz), BSPA (Österreich), LIHPS (Luxemburg)

Christian Szebényi-Thomas

Sportwissenschaftler M.A. und Buchautor

 

Kraft- und Athletiktrainer DRIV
DHB Athletiktrainer Stützpunkt Mannheim (Hockey)
Kraft- und Athletiktrainer Bahnradteam Rheinland-Pfalz

 

Referent für Wissenschaft und Lehre Rheinland-Pfalz (GVRLP)
Referent an der Trainerakademie Köln, BASPO (Schweiz)

Ausbildung zum Langhanteltrainer*in an der Trainerakademie Köln des DOSB

 

Die Langhanteltrainerausbildung der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer aller Sportarten. Der zukünftige Langhanteltrainer erlangt im Rahmen der Ausbildung die Kompetenz, des technischen, didaktischen und methodisch korrekten Einsatzes aller Langhantel-Kraftübungen. Sie befähigt den Trainer, das Langhanteltraining in seiner Hauptsportart eigenständig zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Das Ausbildungsangebot hilft, die Wirksamkeit des Krafttrainings – sowohl im Einzel- wie auch im Mannschaftssport – zu optimieren.

 

Die Teilnehmenden verbessern ihre Handlungskompetenz durch theoretischen und praktischen Unterricht, der sich am konkreten Wirkungsfeld des Langhanteltrainings orientiert.

 

Die Langhanteltrainerausbildung ist Rahmen einer Evaluierung und eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements überarbeitet worden. Die neu gestaltet Ausbildung präsentiert sich kompakter und ist an die Bedürfnisse der Teilnehmer angelehnt.

 

Interessenten, die sich zur Ausbildung anmelden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Inhaber einer DOSB-B/A-Trainer Lizenz Leistungssport, oder
  • Abschluss eines sportwissenschaftlichen Studiums, oder
  • Physiotherapeut

 

Es wird um eine schriftliche tabellarische Bewerbung gebeten in der die eigene sportliche Karriere und der Werdegang als Trainer dargestellt werden soll. Bei jedem Bewerber muss ein Arbeitsnachweis mit einem leistungssportlichen Bezug erbracht werden.

 

Bewerbungsschluss ist der 27.10.2025 (Eingang Trainerakademie Köln). Die Zulassung und wird bis zum 10. November 2025 bekanntgegeben.

 

Die endgültige Zulassung und ggf. Auswahl erfolgt durch eine Zulassungskommission der Trainerakademie. Die Maßnahme wird ab mind. 8 Teilnehmern durchgeführt, die Höchstteilnehmerzahl liegt bei 20.

 

Der Ausbildungsumfang beträgt 60 Lerneinheiten in einem kompakten Block mit zentralen Lehrveranstaltungen plus ein individuelles Prüfungsmodul. Zusätzlich werden in ca. 20 Lerneinheiten Vertiefungsarbeiten mit den eigenen Athleten prozessbegleitend erarbeitet und dokumentiert.

 

Termine: Modul 1+2: 17. – 21.11.2025  Landesleistungsstützpunkt Rheinland-Pfalz
Prüfungsmodul:  N.N. Online

 

Die Ausbildung schließt nach der Teilnahme an der Kompaktausbildung, dem Prüfungsmodul und der Fertigstellung einer ausbildungsbegleitenden Hausarbeit in Form eines Videos und einer Saisonplanung ab. Diese Hausarbeit bildet die Grundlage der theoretischen Prüfung.

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Trainerakademie. Eine Anerkennung durch den Fachverband ist möglich.

 

Die Lehrgangsgebühren betragen 799,-€. 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „LANGHANTELTRAINERAUSBILDUNG DER TRAINERAKADEMIE IN RHEINLAND-PFALZ“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert