Das neue Lernphasenmodell ist nicht nur doppelt so dick, sondern auch doppelt so stark. Nach der Erfolgsgeschichte des Lernphasenmodells im letzten Jahr gibt es nun eine neue Auflage mit interessanten und noch nie veröffentlichten Inhalten zur Verbesserung der olympischen Hebetechniken.
Martin Zawieja und Christian Thomas haben es sich zur Aufgabe gemacht, in der Fassung des Lernphasenmodells 2.0 alle Schlüsselelemente (Key Points) zur Technikverbesserung auf den Weg zu bringen. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt wie komplex die Hebetechniken mit der Langhantel sind. Eine optimale Kniebeuge und ein optimales Reißen und Stoßen erfordern eine hohe Präzision in der Bewegungsausführung. Die Autoren haben neue Tools für die häufigsten Fehlerbilder auf den Weg gebracht. Mit den Key-Positions, Key-Movements und Key-Transitions können in Zukunft alle Fehler nachhaltig behoben werden. Jetzt bleiben keine Wünsche bezüglich den Anforderungen in den Bewegungsabläufen offen, unabhängig vom Leistungsniveau und Kenntnisstand. Des Weiteren wurde mit der Lernstufe IV das Erlernen des Reißens und Umsetzens in der tiefen Hocke hinzugefügt.