Athletik Tag

DE - Der Deutsche Rollsport- und Inlineverband (DRIV) geht mit seiner Trainerfortbildung neue Wege in dem sie neben den theoretischen Inhalten, diese auch in Online-Präsenzmodulen in die Praxis überführen. Hierfür hat Christian Szebényi-Thomas ein modulares Konzept entwickelt um die bestehenden Ansprüche in die Realität umzusetzen. Die Fortbildungsreihe beschäftigt sich mit drei großen Fragestellungen: „Warum braucht es ein allgemeines und spezifisches Kraft- und Athletiktraining?“, „Kann man mit Kinder- und Jugendlichen Krafttraining machen, wenn ja, wie sieht die Umsetzung aus?“ und „Warum benötigt man Langhanteltraining und wie...

DE - Die Einladung des ostbelgischen Radsportverbandes hat Martin Zawieja, im Rahmen der Trainerausbildung des Radsportverbandes in Ostbelgien gerne angenommen. Andy Koelmann der verantwortliche Trainer hatte bereits in den letzten Jahren erfolgreich am Projekt Krafttraining mit der Langhantel auf Grundlage des Lernphasenmodells für den Radsport gearbeitet. Gerade die Ausbildung im Krafttraining für den Nachwuchsbereich ist dem erfahrenen Radsporttrainer ein besonderes Anliegen. Schwerpunkte waren die Entwicklung von Trainingsübungen im Krafttraining und eine altersgerechte und vielseitige Gestaltung von Trainingsstunden im Wintertraining. EN - Martin Zawieja gladly accepted the...

DE - Moderne Trainingsmittel bzw. Methoden bestimmen den Markt im Krafttraining, aber welche Inhalte sind zielführend für die eigene Sportart im Leistungssport. Die Referenten Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja haben durch ihre langjährigen Erfahrungen in vielen Sportarten eine Struktur für die Umsetzung des Krafttrainings bereits erfolgreich umsetzen können. Auf der Basis der Sportartanalyse und einer Ausbildung von qualitativ hochwertigen Krafttrainingsübungen konnten die zukünftigen Trainer im Leistungssport eine eigenes Konzept für die Sportart entwickeln. EN - Modern training tools and methods dominate the strength training market, but...

DE - In den nächsten großen Präsenzblöcken der C-Trainerausbildung im GVRLP stand vor allem die Trainingsplanung im Gewichtheben, sowie die Biomechanik in den olympischen Hebetechniken im Vordergrund. Man sagt den Gewichthebern sehr gern nach, dass sie die „Buchhalter in der Krafttrainingsplanung“ sind. Von dieser Aussage könnten sich die angehenden C-Trainer überzeugen, weil jede geschaffte, als auch nicht realisierte Wiederholung dokumentiert und verschiedene Planungsinstrumente wie das MHG (Mittleres Hantelgewicht), Laststufen oder die 30 höchsten Wiederholungen für eine detailgenau Planung herangezogen werden. EN - The next major attendance...

DE - Das Modul 3 im Rahmen der Spezialisierung Langhanteltraining im schweizerischen Magglingen wurde durch ein Highlight im Rahmen des Coachings bestimmt. Das Einbinden der Sportstudenten, konnten die Teilnehmer in Echtzeit mit den erlernten Inhalten von Langhantelathletik und dem Konzept des Lernphasenmodells auf dem Feld präsentieren. Die Referenten Christian und Martin haben in der Funktion des Supervisors alle Trainer begutachtet und in der anschließenden Feedback Runde mit wichtigen Hinweisen und Tipps unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt war eine individuelle Technikanalyse der eigenen Hebetechniken, die ein...

DE - Im September startet die bereits dritte Saison der Leistungssportabteilung SV Bayer Schwimmen in der Kooperation zwischen den Athletiktrainern Duncan Brune und Martin Zawieja. In Zusammenarbeit mit dem Cheftrainers Michael Bryja ist eine weitere Individualisierung des Krafttrainings geplant. Dazu wurden eigens Übungskomplexe als Platzhalter gestaltet die eine Individualisierung des Übungskatalog ermöglicht. Das bedeutet, die Auswahl der Übungen in den Übungskomplexen (z.B. komplexe Schnellkraft oder Kraftentwicklung in den oberen oder unteren Extremitäten) orientiert sich an den Fertigkeitsgraden und an den individuellen Zielstellungen der Schwimmer. EN -...

DE - Eine gelebte Kooperation zwischen dem Gewichtheber Verband NRW und dem Strength Club Tremonia dokumentiert den regen Zulauf in der Trainerausbildung. Mit 15 Teilnehmern und einen weiteren Lehrgang im Dezember 2023 in Dortmund ist das Interesse an eine kompetente und etablierte Ausbildung im Langhanteltraining ungebrochen. Das 1.Modul im Rahmen des C-Trainer Lehrgangs 2023 stand ganz im Zeichen der methodischen Reihen zum fundierten Erlernen der olympischen Hebetechniken und weiteren wichtigen Hauptübungen aus dem Gewichtheben. Der Regelkreis zur Optimierung der Bewegungsabläufe rundete das 1.Modul ab. Für...

DE - Die zweite diesjährige C-Trainerausbildung im Gewichtheberverband Rheinland-Pfalz (GVRLP) wird an zwei Ausbildungsorten mit dem KSC Schifferstadt und den KSV Grünstadt stattfinden. Das große Interesse hat selbst den Referenten Christian Szebényi-Thomas überrascht. Die Ausbildung konnte mit 18 Teilnehmern begonnen werden. Der erste große Themenkomplex waren die Methodischen Reihen des Reißens, Umsetzens und des Ausstoßens im Gewichtheben. EN - This year's second C-coach education in the Rhineland-Palatinate Weightlifting Association (GVRLP) will take place at two training locations with the KSC Schifferstadt and the KSV Grünstadt. Even...

DE - Alle Teilnehmer waren sich einig das ein zielgerichtetes Langhanteltraining ein wichtiger Baustein für die Leistungsentwicklung und Prävention im Volleyball und Beachvolleyball darstellt. Das Lernphasenmodell 2.0 von Langhantelathletik stellt hier eine wichtige Grundlage für eine unabhängige Umsetzung  in den Trainingsprozess. Die abschließende Trainingsplanung des Referenten Martin Zawieja präsentierte die Integration in den Trainingsprozess auf der Basis einer intensiven Saisonplanung mit wechselnden Spieltagen und englischen Wochen. EN - All participants agreed that a targeted barbell training is an important building block for performance development and prevention...

DE - Seit über 10 Jahren profitieren die Referenten Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja von den gewinnbringenden Coaching Ideen der Schweizer Trainer im Langhantelkurs der Trainerbildung. Im Langhantelmodul 2 stand der Regelkreis zur Fehlerbehebung im Bereich der Langhantelübungen auf dem Programm. Der ausgewiesene Fehler und die damit verbundene Aufgabe wurde wie auf dem Bild zu erkennen, innovativ gelöst. Das Fehlerbild eines zu starken Knievorschubs bei der Auftaktbewegung im Ausstoßen, konnte mit einem Ball zwischen den Beinen und die dazugehörige Zielpositionierung behoben werden. Einmal mehr zeigt...