Nachwuchs Tag

DE - Am dritten Ausbildungstag hat Christian Szebényi-Thomas neben der praktischen Durchführung der Übungen aus dem Trainingsmittelkatalog des Gewichthebens die Einführung in die Trainingsplanung begonnen. Hier entstanden vor allem bei der Steuerungsgröße MHG (Mittlers Hantelgewicht) viele konstruktive Diskussionen und es wurde ein vielseitiges Spektrum der Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmer freuen sich bereits auf den nächsten Ausbildungstag, wenn das Thema: „Biomechanik in Theorie und in Praxis mit dem Messsystem“ auf der Tagesordnung steht. EN - On the third day of training, Christian Szebényi-Thomas began the introduction to...

DE - Mit knapp 20 Teilnehmern war das Seminar zur Lizenzverlängerung des DOSB Trainers im Nachwuchsleistungssport fast ausgebucht. Christian und Martin hatten neben den bekannten Themen für ein altersgerechtes Krafttraining auch ein Athletik Sportabzeichen für Kinder ab dem 6.Lebensjahr vorbereitet. Die Teilnehmer schenkten sich im Laufen, Krabbeln, Balancieren, Springen und Rollen nichts und kamen mächtig ins Schwitzen. Der zweite Fortbildungstag stand ganz im Zeichen des Erlernens von Langhantelübungen und einer altersgerechte Einordnung des Krafttrainings in den Trainingsprozess der eigenen Sportart. EN - With almost 20 participants,...

DE - Die Einladung des ostbelgischen Radsportverbandes hat Martin Zawieja, im Rahmen der Trainerausbildung des Radsportverbandes in Ostbelgien gerne angenommen. Andy Koelmann der verantwortliche Trainer hatte bereits in den letzten Jahren erfolgreich am Projekt Krafttraining mit der Langhantel auf Grundlage des Lernphasenmodells für den Radsport gearbeitet. Gerade die Ausbildung im Krafttraining für den Nachwuchsbereich ist dem erfahrenen Radsporttrainer ein besonderes Anliegen. Schwerpunkte waren die Entwicklung von Trainingsübungen im Krafttraining und eine altersgerechte und vielseitige Gestaltung von Trainingsstunden im Wintertraining. EN - Martin Zawieja gladly accepted the...

DE - Auf Einladung des Bremer Rudertrainers Uli Temme hat Martin Zawieja gerne die Aufgabe übernommen den gesamten Bremer Nachwuchsleistungskader im Rudern zu schulen. Die anfänglichen gezeigten Videoclips im Bereich der wichtigsten Bewegungskriterien in den Langhanteltechniken konnten die Sportler*innen sehr schnell in der Praxis umsetzen. Getreu dem Motto, „nicht Maximierung sondern Optimierung“ im Krafttraining wurde schnell verinnerlicht, so dass nicht ein großer Umfang oder eine hohe Intensität im Krafttraining im Vordergrund steht, sondern eine gute Bewegungsqualität für eine Optimierung der Ruderleistung. EN - At the invitation...

DE - Das Krafttraining mit der Langhantel ist aus dem Rudern nicht mehr wegzudenken. Die korrekte Technik und der optimale Einsatz der Langhantelübungen im Nachwuchs- und Breitensport stand auf dem Programm von Martin Zawieja. Seine Erfahrungen an der Basis und die Technikschulung für einen zielgerichteten Einsatz der Kraftübungen überzeugte die Teilnehmer. Auch ein minimaler Aufwand mit zielgerichteten Langhantelübungen von zweimal 30 Minuten pro Woche vor dem Rudertraining kann eine hilfreiche Unterstützung für das Rudertraining sein. EN - Strength training with the barbell has become an indispensable...

DE - Das Thema: „Krafttraining im Kindes- und Nachwuchsbereich“ wird immer noch sehr kontrovers diskutiert. Gerade in den rhythmisch-kompositorischen Sportarten wird die Notwendigkeit oftmals verkannt. Nicht so im Deutschen Inline und Rollkunstlauf Verband bei dem Christian Thomas schon mehr als 8 Jahre in der Abteilung Rollkunstlauf tätig ist. Nach einer wichtigen und kurzen Analyse der Belastungen, die bei unterschiedlichen Bewegungen und Figuren im Rollkunstlaufen auftreten, ging es direkt in die lösungsorientierte Umsetzung der Inhalte in die Sportpraxis. Dabei können die Langhanteltechniken wie Kniebeuge hinten, Kreuzheben und...

DE - Der RVM 1882 gewinnt nicht nur die Vereinswertung bei der diesjährigen Landesmeisterschaft im Rudern in Krefeld, sondern wird auch als bester Verein in NRW im Bereich der Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Mit Stolz erfüllt das den Krafttrainer Martin Zawieja, der in Kooperation mit den verantwortlichen Trainern Thorsten Kortmann und Benedikt Göller einen wichtigen Schritt in Richtung Kraftentwicklung für die jungen Nachwuchsathleten und Nachwuchsathletinnen umsetzen konnte. Ein konsequentes und intensives Krafttraining scheint ein wichtiger Baustein für die Leistungsentwicklung im Rudern zu sein. EN - The RVM 1882...

DE - Seit vielen Jahren gehört Christian Thomas zu den Stammreferenten in der Ausbildung beim Deutsche Ski-Verband. Doch die Corona Zeit bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Wie kann man die Langhantelinhalte in der Praxis ohne Kraftraum und Langhantel an die Teilnehmer bringen? Die Antwort: Mit Besenstilen und Gymsticks. Viele der angehenden Trainer arbeiten vor allem im Jugend- und Nachwuchsbereich und mit diesen Trainingsmitteln kann der Grundstein für das Langhanteltraining legt werden. Vor allem der Gymstick hat sich als besonders gut geeignet herausgestellt, weil er...

DE - Zum ersten Mal hat Langhantelathletik ein neues Seminarformat für die Teilnehmer bereit gehalten. Christian Thomas hat den Teilnehmern eine Möglichkeit aufgezeigt wie man ein strukturiertes Krafttraining im Kindes- und Nachwuchsalter gestalten kann. Ein wichtiger Bestandteil war den Trainer aufzuzeigen, dass auf der einen Seite das Trainerwissen und auf der anderen Seite die Informationsweitergabe an den Sportler steht. Man muss den Kindern nicht sein Trainerwissen und die Zusammenhänge von Bewegungen erzählen, sondern konkrete Aufgaben geben. Beispielsweise kann man eine Nackenkniebeuge damit erlernen lassen indem...

DE - Josef Schüller (Nachwuchsbundestrainer : Straßen und Bahnrennsport Ausdauer männliche und weibliche Jugend) war überrascht wie schnell Christian Thomas seinen Schützlingen am HHG in Kaiserlautern die komplexen Langhanteltechniken beigebracht hat. Er hätte auch nicht gedacht , dass man recht früh damit beginnen kann mit leichten Zusatzgewichten zu arbeiten. Es stellt sich immer die Frage ab wann darf man „belasten“? Christian Thomas stellt dann die Gegenfrage: „Ab wann beginnt man in der eigenen Sportart „Belastungen“ zu steigern?“ Die Antwort ist immer die gleiche: „Wenn die...