strength Tag

DE - Das Wahlpflichtmodul Kraft 2 an der Trainerakademie beinhaltete eine intensive Schulung der Trainingsmethodik und der Fehlererkennung im Bereich der Langhantelübungen. Die Fortsetzung der Trainingsmethodik aus dem Kraftkurs 1 wurde intensiviert und individualisiert. Welches Krafttraining ist zielführend im Saisonverlauf und welche Übertragleistungen können generiert werden. Die Referenten Martin Zawieja und Christian Szebényi-Thomas waren in der Diskussion gefordert die Entwicklung der Maximalkraft in die spezifischen Kraftanforderungen der Sportarten innerhalb der Wettkampfvorbereitung nutzbar zu machen. Selten gab es im Rahmen der Diplomtrainer Ausbildung so konstruktive Beiträge...

DE - Das zweite Modul der Traineranwärter stand ganz im Zeichen der Biomechanik und den Grundlagen der Krafttrainingsplanung im langfristigen Leistungsaufbau. Abgerundet wurde dieses interessante Wochenende von der Gestaltung des Krafttrainings für Kinder im Altersbereich von 9 bis 12 Jahren in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer schätzten bei dieser Ausbildung besonders den Praxisbezug des Lehrwartes und Referenten Martin Zawieja. EN - The second module for trainee coaches focussed on biomechanics and the basics of strength training planning in long-term performance development. This interesting weekend was rounded...

DE - Martin Ständner seines Zeichens Trainer der Hammerwerfer in Bayern am Stützpunkt Kulmbach hatte bereits vor 15 Jahren einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Martin Zawieja im Bereich des Krafttrainings. Martin zeigte sich schon damals begeistert von den innovativen Trainingsgeräten seines Namensvetters. Der wieder auflebende Kontakt hatte weitere Leistungsreserven im Bereich des Techniktrainings an der Langhantel und in der Krafttrainingsmethodik zum Hintergrund. Mit dabei, Topathlet Merlin Hummel kurz vor seiner Olympiaqualifikation für Paris 2024 und sein Trainingspartner Linus Liebenwald aus dem Nachwuchsbereich. Als Trainingsstätte standen die...

DE - Der Abschlusslehrgang im Rahmen der C-Trainer Ausbildung Gewichtheben war noch einmal mit echten Highlights gespickt. Neben der Winwota Software Schulung für eine computergestützte Trainingsplanung im Verein, hatte die CorssFit Box Tremonia in Dortmund keine Mühen gescheut und eine Trainingsgruppe von Athleten*innen für eine praxisnahe Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt. Jeder angehende Trainer konnte mit einem Sportler in der eins zu eins Situation seine gelernten Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Der Lehrwart zeigte sich begeistert und fungierte als Supervisor mit einer abschließenden Feedback-Runde. Ein herzliches...

DE - Martin Zawieja als verantwortlicher Krafttrainer hat in Zusammenarbeit mit dem Bundestrainer Marc Stallberg die planerischen Weichen für eine optimale Kraftvorbereitung bereits im Vorfeld gestellt. Auftakt war ein Krafttest am Ruderzentrum in Essen. Nach einer vierwöchigen Eingewöhnungsphase steht jetzt das Volumentraining auf dem Programm. Eine echte Herausforderung für Athleten*innen, die bereits im abgelaufenen Jahr mit guten Kraftwerten auf sich aufmerksam gemacht haben. Jetzt heißt es, eine entsprechende Belastungsverträglichkeit anzutrainieren, damit über den Winter die hohen Intensitäten im Kraftraum abgerufen werden können. EN - Martin Zawieja,...

DE - Die neue A-Trainerausbildung des DRV 2023 war mit 25 Teilnehmern gut gebucht und stellte den Referenten Martin Zawieja vor echten Herausforderungen. Fast alle Teilnehmer waren bereits im Rahmen der B-Trainerausbildung aktiv an der Hantel und konnten bereits die Lernphasen von Langhantelathletik in den Trainingsprozess integrieren. Schwerpunkt in dieser Ausbildung waren die erhöhten Qualitätsansprüche im Rahmen Langhanteltechniken und die damit verbundene optimale Umsetzung des Krafttrainings in der Transferphase in der Wettkampfsaison. Gerade intensive voraktivierende Einheiten von 30-45 Minuten bekommen in der wettkampfnahen Krafttrainingsplanung eine...

DE - Die Fortsetzung der Inhouse Schulung hatte den Anspruch, einen tieferen Einblick in das Krafttraining für den Therapiebereich zu ermöglichen. Daraus resultiert, dass das fachlich kompetente Team um Holger Krimphove die Zielstellung verfolgt, die individuelle Betreuung von Patienten und Sportlern zu verbessern. Das Training mit der Langhantel und Ihren intermuskulären Anforderungen an stabilisierender- und bewegender Muskulatur, ist nicht nur im Leistungssport ein erfolgreiches Konzept, sondern erhält immer mehr Einzug in die Trainingstherapie. Schwerpunkt der Schulung waren die Fehlererkennung und die dazu passende Strategie des...

DE - In den nächsten großen Präsenzblöcken der C-Trainerausbildung im GVRLP stand vor allem die Trainingsplanung im Gewichtheben, sowie die Biomechanik in den olympischen Hebetechniken im Vordergrund. Man sagt den Gewichthebern sehr gern nach, dass sie die „Buchhalter in der Krafttrainingsplanung“ sind. Von dieser Aussage könnten sich die angehenden C-Trainer überzeugen, weil jede geschaffte, als auch nicht realisierte Wiederholung dokumentiert und verschiedene Planungsinstrumente wie das MHG (Mittleres Hantelgewicht), Laststufen oder die 30 höchsten Wiederholungen für eine detailgenau Planung herangezogen werden. EN - The next major attendance...

DE - Im September startet die bereits dritte Saison der Leistungssportabteilung SV Bayer Schwimmen in der Kooperation zwischen den Athletiktrainern Duncan Brune und Martin Zawieja. In Zusammenarbeit mit dem Cheftrainers Michael Bryja ist eine weitere Individualisierung des Krafttrainings geplant. Dazu wurden eigens Übungskomplexe als Platzhalter gestaltet die eine Individualisierung des Übungskatalog ermöglicht. Das bedeutet, die Auswahl der Übungen in den Übungskomplexen (z.B. komplexe Schnellkraft oder Kraftentwicklung in den oberen oder unteren Extremitäten) orientiert sich an den Fertigkeitsgraden und an den individuellen Zielstellungen der Schwimmer. EN -...

DE - Christian Szebényi-Thomas wurde von Alexander König zum Trainersymposium der DESG 2023 für das Thema: “Kraft- und Hanteltraining“ eingeladen. Der Vortrag war in drei große Themengebiete unterteilt. Zum einen wurden die vorherrschenden Mythen um das Thema Krafttraining und Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen kritisch dargestellt und wissenschaftlich analysiert. Der zweite Block stand im Zeichen der Integration und Entwicklung von Krafttraining in das Eisschnelllaufen. Zum Schluss wurde erfolgreich umgesetzte Trainingsplanungen und Entwicklungen von Sportlern aus unterschiedlichen Sportarten aufgezeigt. EN - Christian Szebényi-Thomas was invited by Alexander...