Fitness Tag

DE - Das Modul Kraft 1 im Rahmen des Diplomtrainer Studiengangs an der Trainerakademie des DOSB stand ganz im Zeichen des Lernphasenmodells 2.0 von Langhantelathletik. Komplettiert wurde das 3-tägige Seminar mit der Krafttrainingsplanung basierend auf das Kraftprofil der eigenen Sportart. Gerade die Integration des Krafttrainings für einen optimalen Übertrag in das sportartspezifische Training und die dazugehörigen Verletzungspräventionen erzeugten eine intensive Diskussion. Gerade der große Erfahrungsschatz im Bereich der Trainingsplanung und Trainingsbetreuung der Referenten Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja in vielen Sportarten überzeugte die Teilnehmer auf...

DE - Mit der Unterstützung der Landestrainerin Caro Söthe-Zillmer, stand im 3.Modul der C Trainerausbildung Gewichtheben, ein praxisnahes Coaching mit einer Trainingsgruppe aus der CrossFit Box Tremonia auf der Tagesordnung. Alle Teilnehmer konnten die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Technikerwerbs von Reißen und Stoßen unter dem wachsamen Auge des Lehrwartes Martin Zawieja präsentiert werden. Weitere Schwerpunkte waren eine NADA Präventionsveranstaltung und die Trainingsplanung im Vereinstraining. EN - With the support of national coach Caro Söthe-Zillmer, the 3rd module of the C weightlifting coach training programme included...

DE - Das Wahlpflichtmodul Kraft 2 an der Trainerakademie beinhaltete eine intensive Schulung der Trainingsmethodik und der Fehlererkennung im Bereich der Langhantelübungen. Die Fortsetzung der Trainingsmethodik aus dem Kraftkurs 1 wurde intensiviert und individualisiert. Welches Krafttraining ist zielführend im Saisonverlauf und welche Übertragleistungen können generiert werden. Die Referenten Martin Zawieja und Christian Szebényi-Thomas waren in der Diskussion gefordert die Entwicklung der Maximalkraft in die spezifischen Kraftanforderungen der Sportarten innerhalb der Wettkampfvorbereitung nutzbar zu machen. Selten gab es im Rahmen der Diplomtrainer Ausbildung so konstruktive Beiträge...

DE - Das zweite Modul der Traineranwärter stand ganz im Zeichen der Biomechanik und den Grundlagen der Krafttrainingsplanung im langfristigen Leistungsaufbau. Abgerundet wurde dieses interessante Wochenende von der Gestaltung des Krafttrainings für Kinder im Altersbereich von 9 bis 12 Jahren in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer schätzten bei dieser Ausbildung besonders den Praxisbezug des Lehrwartes und Referenten Martin Zawieja. EN - The second module for trainee coaches focussed on biomechanics and the basics of strength training planning in long-term performance development. This interesting weekend was rounded...

DE - Beim 31. Internationalen Odenwald Cup in Mörlenbach hat ein erfolgreiches Jahr seinen Höhepunkt. Christian Szebényi-Thomas begleitet im athletischen Bereich den 1. Shotokan Karate Club Frankenthal e.V. seit einigen Jahren und den Saarländischen Landeskader im Karate sein Anfang 2023. Die Saarländische Landes- und Heimtrainerin Imola Szebényi-Thomas ist mit den Ergebnissen sehr zufrieden. So konnte die Meisterschaft mit 7x Platz 1, 4x Platz 2, 4x Platz 3 und 2x Platz 5 erfolgreich beendet werden. Ein sehr großer Dank geht an das ganze Trainerteam und alle...

DE - Der Lehrwart des GVNRW Martin Zawieja hatte sich für das 3.Modul der Trainerausbildung in der CrossFit Box Tremonia in Dortmund etwas Besonderes einfallen lassen. Die Gruppe wurde kurzerhand geteilt. Die Hälfte der Teilnehmer hatte die Aufgabe die erlernten Trainingsprinzipien in eine konkrete Wochentrainingsplanung zu übertragen. Dazu diente zum einen der erarbeitete Makrozyklus und zum anderen fingierte Problemstellungen in den Wettkampfübungen Reißen und Stoßen. Die andere Hälfte des Teilnehmerfeldes hatte die Möglichkeit die eigene Sportliche Technik im Reißen oder Stoßen testen zu lassen. Hier...

DE - Der Deutsche Rollsport- und Inlineverband (DRIV) geht mit seiner Trainerfortbildung neue Wege in dem sie neben den theoretischen Inhalten, diese auch in Online-Präsenzmodulen in die Praxis überführen. Hierfür hat Christian Szebényi-Thomas ein modulares Konzept entwickelt um die bestehenden Ansprüche in die Realität umzusetzen. Die Fortbildungsreihe beschäftigt sich mit drei großen Fragestellungen: „Warum braucht es ein allgemeines und spezifisches Kraft- und Athletiktraining?“, „Kann man mit Kinder- und Jugendlichen Krafttraining machen, wenn ja, wie sieht die Umsetzung aus?“ und „Warum benötigt man Langhanteltraining und wie...

DE - Die Einladung des ostbelgischen Radsportverbandes hat Martin Zawieja, im Rahmen der Trainerausbildung des Radsportverbandes in Ostbelgien gerne angenommen. Andy Koelmann der verantwortliche Trainer hatte bereits in den letzten Jahren erfolgreich am Projekt Krafttraining mit der Langhantel auf Grundlage des Lernphasenmodells für den Radsport gearbeitet. Gerade die Ausbildung im Krafttraining für den Nachwuchsbereich ist dem erfahrenen Radsporttrainer ein besonderes Anliegen. Schwerpunkte waren die Entwicklung von Trainingsübungen im Krafttraining und eine altersgerechte und vielseitige Gestaltung von Trainingsstunden im Wintertraining. EN - Martin Zawieja gladly accepted the...

DE - Moderne Trainingsmittel bzw. Methoden bestimmen den Markt im Krafttraining, aber welche Inhalte sind zielführend für die eigene Sportart im Leistungssport. Die Referenten Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja haben durch ihre langjährigen Erfahrungen in vielen Sportarten eine Struktur für die Umsetzung des Krafttrainings bereits erfolgreich umsetzen können. Auf der Basis der Sportartanalyse und einer Ausbildung von qualitativ hochwertigen Krafttrainingsübungen konnten die zukünftigen Trainer im Leistungssport eine eigenes Konzept für die Sportart entwickeln. EN - Modern training tools and methods dominate the strength training market, but...

DE - In den nächsten großen Präsenzblöcken der C-Trainerausbildung im GVRLP stand vor allem die Trainingsplanung im Gewichtheben, sowie die Biomechanik in den olympischen Hebetechniken im Vordergrund. Man sagt den Gewichthebern sehr gern nach, dass sie die „Buchhalter in der Krafttrainingsplanung“ sind. Von dieser Aussage könnten sich die angehenden C-Trainer überzeugen, weil jede geschaffte, als auch nicht realisierte Wiederholung dokumentiert und verschiedene Planungsinstrumente wie das MHG (Mittleres Hantelgewicht), Laststufen oder die 30 höchsten Wiederholungen für eine detailgenau Planung herangezogen werden. EN - The next major attendance...