Langhantelschule Tag

DE - Die Referententätigkeit von Martin Zawieja im Deutschen Volleyball Verband hat mittlerweile Tradition und stellt immer eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Mit Überraschung musste der Referent feststellen, dass immer noch Vorbehalte gegenüber dem Krafttraining und dem Langhanteltraining in der von Sprungkraft geprägten Sportart, präsent sind. Verletzungs- und Belastungsängste nennen die Teilnehmer als Hauptargument. Martin Zawieja konnte durch eine gezielte Auswahl der Trainingsübungen und durch eine moderne Trainingssteuerung die das Spiel in den Vordergrund stellt, überzeugen. EN - Martin Zawieja's work as a lecturer in the German...

Die C-Trainer Ausbildung des GVNRW meldet sich mit einem großen Anteil Praxis zurück. DE - Unter strikten Coronabedingungen wurde endlich das 2. Modul der C-Trainerausbildung Gewichtheben am Ruderzentrum in Münster durchgeführt. Mit über 70% Praxisanteilen zeigten sich die Teilnehmer begeistert von den Inhalten. Neben den methodischen Reihen im Gewichtheben und die Ausführungen der wichtigsten Zubringerübungen für das Reißen und Stoßen stand das Kindertraining im Vordergrund. Jetzt noch schnell anmelden. Der nächste Kompaktlehrgang für den Bereich der DOSB Lizenzausbildung beginnt am 30.09.2021 und wird auf der Internetseite...

DE - Martin Zawieja wurde von seinem langjährigen Kollegen und Lehrwart im Curling Verband, Gerd Bonke, in das Leistungszentrum nach Füssen eingeladen. Der Anlass war, ein strukturiertes Update der Übungs- und Methodenauswahl im Krafttraining im Rahmen einer Fortbildung auf den Weg zu bringen. Moderiert von dem Krafttrainingsexperten, sollten die Sportler um den Bundestrainer Uli Kapp einen Übungskatalog mit dem Anspruch auf einen optimalen Übertrag auf die Sportart Curling, entwickeln. Das Lernphasenmodell 2.0 und die Trainingsplanung 1.0 erfüllten dazu eine perfekte Grundlage. Die Idee einer neuen...

DE - Christian Thomas und Martin Zawieja absolvierten nach langer Abstinenz das 1. Präsenzseminar  an der Trainerbildung im Magglingen mit 26 Teilnehmern. Unter restriktiven Hygienebedingungen zeigten sich alle Teilnehmer sehr wissenshungrig. Das neue Trainingsplanung Buch 1.0 und die Biomechanik der Langhantelübungen standen im Vordergrund dieser Ausbildung. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der praxisnähe und den Coaching Tools von Langhantelathletik. EN - Christian Thomas and Martin Zawieja completed after a long abstinence the 1st presence seminar at the trainer education in Magglingen with 26 participants. Under...

DE - Die erste langersehnte Langhanteltrainer Ausbildung an der Trainerakademie des DOSB seit 2019, konnte in der Schmiede in Alfter erfolgreich durchgeführt werden. Christian und Martin durften 14 motivierte Trainer eine Woche in die Tiefe des Langhanteltrainings eintauchen lassen. Unter optimalen Bedingungen in der Schmiede und den Hygienevorschriften der TAK zeigten sich die Teilnehmer begeistert von der Individualität des Langhanteltrainings in der Anwendung für die eigene Sportart. Theoretische Grundlagen lieferten das bereits in der 2. Auflage erschienene Lernphasenmodell 2.0 und das Trainingshandbuch Trainingsplanung 1.0. EN -...

DE - Mit einer gelebten Trainingsplanung 1.0, hat der American Football Spieler Duncan Brune eine beachtliche Leistungsentwicklung in wenigen Monaten zurückgelegt. Das zeigen nicht nur die gestiegenen Maximalkraftwerte in den Hauptübungen, sondern im besonderen Maße die Verbesserungen in den Sprung- und Sprintleistungen für einen hohen Übertrag auf die spezifische Leistung im American Football. ….. und wir sind erst am Anfang. EN - With a lived training plan 1.0, the American football player Duncan Brune has made a remarkable performance development in a few months. This is shown...

DE - Die Entwicklung einer individuellen Trainingsplanung für Leistungsruderer/innen auf Grundlage der Trainingsplanung 1.0 von Langhantelathletik stand im Mittelpunkt der Online Ausbildung. Der Referent Martin Zawieja und die angehenden A-Trainer/innen entwickelten in einem Raster mit den Schwerpunkten Übungsauswahl, Periodisierung, Methodik und Wochenpläne. Die eigenen Erfahrungen der Teilnehmer gekoppelt mit den Erkenntnissen des Referenten ergaben in einer angeregten Diskussion eine zielgerichtete Krafttrainingsplanung. EN - The development of an individual training plan for competitive rowers based on the training plan 1.0 of Langhantelathletik was the focus of the...

DE - Ein anspruchsvolles Langhantelseminar konnte man sich vor einem Jahr online noch nicht vorstellen. Pandemiebedingt haben Martin Zawieja und Christian Thomas das Seminar Kraft II im Rahmen der Diplomtrainerausbildung an der Berufsakademie des Leistungssports angepasst. Die Inhalte des neuen Trainingshandbuchs Trainingsplanung 1.0 von Christian und Martin wurden erarbeitet und in Arbeitsgruppen auf die eigene Sportart übertragen. Auch Praxisanteile von zuhause durften nicht fehlen. Christian präsentierte das interessante „Anbahnen“ für ein schnelles Erlernen der olympischen Hebetechniken Reißen und Umsetzen.  EN - A challenging barbell seminar could...

Die Theorie lebt von der Praxis! Deswegen möchten Martin und Christian zum neuen Buch: Trainingsplanung 1.0 ein Seminar anbieten um die Hürden einer Trainingsplanung mit den Teilnehmern in kleinen Gruppen und individuell zu Besprechen und Lösungen zu bieten. Die Inhalte werden sein: Übungsauswahl und Übertrag des Langhanteltrainings auf die Kraftleistung Der Wochentrainingsplan in der Erstellung, Besprechung und Auswertung Das neue EMTL Training Die Schrittweise Erstellung des Makrozyklus „das große Moped“ Die Zusammenführung von Makrozyklus und Wochenplan Auswertung und Diskussion der eigenen Trainingsplanung 1.0   Jeder Teilnehmer wird zum...

DE - Der Corona Lockdown fordert auch Langhantelathletik neue Wege in der Trainerbildung zu gehen. Christian und Martin haben neue Konzepte für das Format Premium Seminar und Lizenzausbildung C-Trainer Gewichtheben entwickelt. Alle Seminare werden als Online Präsenz Seminar angeboten. Online Präsenz bedeutet zum einen eine interaktive Praxisschulung (jeder Teilnehmer von zuhause mit einer Langhantel oder Besenstil) und zum anderen mit spannenden Arbeitsaufträgen in „Breakout rooms“ für die Erstellung von Trainingsplänen. Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und hat eine andere Qualität als ein klassisches...