Lernphasenmodell Tag

DE - Der Einstieg beim diesjährigen A-Trainer Lehrgang des DRV viel mir besonders leicht. Alle Teilnehmer waren bereits einmal und mehr Teilnehmer bei meinen Seminaren. Somit konnten wir direkt in die wichtige Fehlererkennung und Fehleranalyse der Langhanteltechniken einsteigen. Taktile Hilfsmittel und Methapern standen hoch im Kurs bei den angehenden A Trainern. Die abschließende intensive Diskussion bezüglich Trainingsplanung zeigte eine echte Weiterentwicklung in der Sportart. Alle Teilnehmer waren sich einig, das Maximalkrafttraining ist die wichtigste Basis für die Kraftentwicklung eines/r Ruderers*in. Die unmittelbare Wettkampfvorbereitung obliegt dem...

DE - Das Profil der Teilnehmer der Ausbildung war im Schwerpunkt auf Spielsportarten gelegt. Jedem angehenden Athletiktrainer ist der Einsatz der Langhantel bewusst, aber wie kann man eine optimale Integration in den Trainingsprozess gewährleisten. Christian und Martin sind überzeugt, dass ein fundiertes Wissen auf der Basis der Lernphasenmodells 2.0 von Langhantelathletik und eine anspruchsvolle Technikvermittlung den Grundstein für eine gewünschte Leistungsentwicklung legt. Gerade in Sportarten die ein geringes Zeitbudget für das Langhanteltraining zur Verfügung haben, ist ein stabiler biomechanischer und schnellkräftiger Bewegungsablauf von entscheidender Bedeutung. EN...

DE - Knapp 30 Teilnehmer*innen ließen sich von Christian und mir mit guten Vorkenntnissen, in die „Feinheiten“  des Langhanteltraining schulen. Die detaillierten Schritte von der Stabilität über die Explosivität in die Komplexität des Übungskataloges wurde von allen Teilnehmern*innen sehr gut aufgenommen und verarbeitet. Am Ende des Tages haben alle Trainer*innen eine gute Entwicklung aufgezeigt und können ab sofort das Langhanteltraining in den eigenen Trainingsprozess integrieren. Der verantwortliche Mitarbeiter der TAK Thorsten Ribbecke belohnte die guten Fortschritte mit einem Lernphasenmodell 2.0 von Langhantelathletik. EN - Christian and...

DE - Das große Interesse an den Langhantelkursen von Langhantelathletik scheint ungebrochen. Die Referenten Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja sind mittlerweile im 13.Ausbildungsjahr angekommen und haben mehrere Reformen erfolgreich überstanden. Der 1.Kurs war geprägt von der Lernstufe 1 des Lernphasenmodells Langhanteltraining und den dazugehören Basisübungen. Abgerundet wurde dieser Lehrgang mit einer intensiven Betrachtung der notwendigen Mobilisation und Stabilisation in den Keypoints (tiefe Hocke, Ablage auf den Schultern und Startposition) an der Langhantel. EN - The great interest in the barbell courses organised by Langhantelathletik seems unbroken....

DE - Die Einladung des ostbelgischen Radsportverbandes hat Martin Zawieja, im Rahmen der Trainerausbildung des Radsportverbandes in Ostbelgien gerne angenommen. Andy Koelmann der verantwortliche Trainer hatte bereits in den letzten Jahren erfolgreich am Projekt Krafttraining mit der Langhantel auf Grundlage des Lernphasenmodells für den Radsport gearbeitet. Gerade die Ausbildung im Krafttraining für den Nachwuchsbereich ist dem erfahrenen Radsporttrainer ein besonderes Anliegen. Schwerpunkte waren die Entwicklung von Trainingsübungen im Krafttraining und eine altersgerechte und vielseitige Gestaltung von Trainingsstunden im Wintertraining. EN - Martin Zawieja gladly accepted the...

DE - Alle Teilnehmer waren sich einig das ein zielgerichtetes Langhanteltraining ein wichtiger Baustein für die Leistungsentwicklung und Prävention im Volleyball und Beachvolleyball darstellt. Das Lernphasenmodell 2.0 von Langhantelathletik stellt hier eine wichtige Grundlage für eine unabhängige Umsetzung  in den Trainingsprozess. Die abschließende Trainingsplanung des Referenten Martin Zawieja präsentierte die Integration in den Trainingsprozess auf der Basis einer intensiven Saisonplanung mit wechselnden Spieltagen und englischen Wochen. EN - All participants agreed that a targeted barbell training is an important building block for performance development and prevention...

DE - Nach einer langen Corona Durststrecke konnte der Lehrwart des Deutschen Ruderverbandes endlich wieder eine B-Trainer Ausbildung im Verband ausschreiben. Wie zu erwarten mit einer großen Resonanz. Martin Zawieja als Referent hatte die Aufgabe die Grundlagen im Krafttraining in der Onlineversion zu präsentieren. Das bereits durch den Lehrwart des Ruderverbandes, Andreas König, versendete Lernphasenmodell 2.0 war passend dazu ein hilfreiches Arbeitsmaterial. Den Besenstiel in der einen Hand und das sehr praxisnahe Lernphasenmodell in der anderen Hand machte die Onlineversion für den Einstieg zu einem...

DE - Im Rahmen des langfristigen Leistungsaufbaus hat der Deutsche Schwimm-Verband 2017 eine Krafttrainingskonzeption für den Schwimmsport auf den Weg gebracht. Der Einstieg in das Krafttraining beginnt jedoch früher mit dem Erlernen von verschieden Techniken und eine spielerische Heranführung an unterschiedlichste Kraftfähigkeiten. Im Rahmen der B-Trainerausbildung wurde Christian Szebényi-Thomas vom Badischen Schwimmverband geladen um über diesen Bereich mit den Trainern divers zu diskutieren, da oft noch viele Vorurteile zu diesem Thema bestehen, die einer wissenschaftlichen Argumentation nicht standhalten können. EN - In 2017, the German Swimming...

DE - Auf Einladung des Volleyball und Athletiktrainers Michael Jürgens schulte Martin Zawieja alle Altersgruppen des Vereins auf der Basis des bewährten Lernphasenmodells von Langhantelathletik. Michael Jürgens hatte durch die Teilnahme des Langhantel und Athletiktrainers an der Trainerakademie des DOSB bereits wertvolle Erfahrungen für den Einstieg sammeln dürfen. Martin Zawieja war begeistert von den guten Bewegungsqualitäten der Damenmannschaft in den Olympic Lifts. Sehr gute Arbeit Michael! EN - At the invitation of volleyball and athletics coach Michael Jürgens, Martin Zawieja trained all age groups of the...

DE - Die zukünftigen Athletiktrainer im DOSB wurden in die Langhanteltechniken für eine optimale Integration in den Trainingsprozess den Sportarten geschult. Grundlage war das mittlerweile seit über 10 Jahren etablierte Lernphasenmodell von Langhantelathletik. Das Coaching und die damit verbundenen wichtigen Tipps und Hilfsmittel wurde von den Teilnehmern in der Praxis erfolgreich umgesetzt. Garniert wurde diese Schulung mit hilfreichen und amüsanten „Methapern“ von Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja. EN - The future athletic trainers in the DOSB were trained in barbell techniques for optimal integration into the...