Performance Tag

DE - Die große Resonanz der hauptamtlichen Trainer im Leistungssport an der Elite Schule des Sports in Halle, Sachsen Anhalt, spiegelte sich auch bei der 2.Langhanteltrainer Ausbildung der TAK wieder. 20 Trainer aus den olympischen Sportarten, Rudern, Kanu, Schwimmen, Leichtathletik, Judo, Ringen und Boxen haben die Leistungsreserve des Langhanteltrainings für Ihre Sportart erkannt und haben sich von Christian und Martin in die Trainingsplanung und biomechanischen Kenntnisse der Langhantelübungen unterweisen lassen. Qualitätsanspruch im Rahmen der Betreuung von Langhantelübungen und die Integration in den eigenen Trainingsprozess waren...

DE - Das Profil der Teilnehmer der Ausbildung war im Schwerpunkt auf Spielsportarten gelegt. Jedem angehenden Athletiktrainer ist der Einsatz der Langhantel bewusst, aber wie kann man eine optimale Integration in den Trainingsprozess gewährleisten. Christian und Martin sind überzeugt, dass ein fundiertes Wissen auf der Basis der Lernphasenmodells 2.0 von Langhantelathletik und eine anspruchsvolle Technikvermittlung den Grundstein für eine gewünschte Leistungsentwicklung legt. Gerade in Sportarten die ein geringes Zeitbudget für das Langhanteltraining zur Verfügung haben, ist ein stabiler biomechanischer und schnellkräftiger Bewegungsablauf von entscheidender Bedeutung. EN...

DE - Christian Thomas-Szebényi und Martin Zawieja von Langhantelathletik hatten die Aufgabe en tieferes Verständnis für Transferleistungen im Krafttraining für die eigene Sportart zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. Die Studenten zeigten sich hoch motiviert in der praktischen Umsetzung des Clustertraining, des Minutentrainings und des Kontrast/Komplextrainings. In der abschließenden Erstellung und Präsentation einer eigenen Trainingskonzeption Kraft konnten die Inhalte dann zielführend eingesetzt werden. EN - Christian Thomas-Szebényi and Martin Zawieja from Langhantelathletik had the task of developing a deeper understanding of transfer performance in strength...

DE - Das Modul Kraft 1 im Rahmen des Diplomtrainer Studiengangs an der Trainerakademie des DOSB stand ganz im Zeichen des Lernphasenmodells 2.0 von Langhantelathletik. Komplettiert wurde das 3-tägige Seminar mit der Krafttrainingsplanung basierend auf das Kraftprofil der eigenen Sportart. Gerade die Integration des Krafttrainings für einen optimalen Übertrag in das sportartspezifische Training und die dazugehörigen Verletzungspräventionen erzeugten eine intensive Diskussion. Gerade der große Erfahrungsschatz im Bereich der Trainingsplanung und Trainingsbetreuung der Referenten Christian Szebényi-Thomas und Martin Zawieja in vielen Sportarten überzeugte die Teilnehmer auf...

DE - Das zweite Modul der Traineranwärter stand ganz im Zeichen der Biomechanik und den Grundlagen der Krafttrainingsplanung im langfristigen Leistungsaufbau. Abgerundet wurde dieses interessante Wochenende von der Gestaltung des Krafttrainings für Kinder im Altersbereich von 9 bis 12 Jahren in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer schätzten bei dieser Ausbildung besonders den Praxisbezug des Lehrwartes und Referenten Martin Zawieja. EN - The second module for trainee coaches focussed on biomechanics and the basics of strength training planning in long-term performance development. This interesting weekend was rounded...

DE - Die Fortsetzung der Inhouse Schulung hatte den Anspruch, einen tieferen Einblick in das Krafttraining für den Therapiebereich zu ermöglichen. Daraus resultiert, dass das fachlich kompetente Team um Holger Krimphove die Zielstellung verfolgt, die individuelle Betreuung von Patienten und Sportlern zu verbessern. Das Training mit der Langhantel und Ihren intermuskulären Anforderungen an stabilisierender- und bewegender Muskulatur, ist nicht nur im Leistungssport ein erfolgreiches Konzept, sondern erhält immer mehr Einzug in die Trainingstherapie. Schwerpunkt der Schulung waren die Fehlererkennung und die dazu passende Strategie des...

DE - Der Lehrwart des GVNRW Martin Zawieja hatte sich für das 3.Modul der Trainerausbildung in der CrossFit Box Tremonia in Dortmund etwas Besonderes einfallen lassen. Die Gruppe wurde kurzerhand geteilt. Die Hälfte der Teilnehmer hatte die Aufgabe die erlernten Trainingsprinzipien in eine konkrete Wochentrainingsplanung zu übertragen. Dazu diente zum einen der erarbeitete Makrozyklus und zum anderen fingierte Problemstellungen in den Wettkampfübungen Reißen und Stoßen. Die andere Hälfte des Teilnehmerfeldes hatte die Möglichkeit die eigene Sportliche Technik im Reißen oder Stoßen testen zu lassen. Hier...

DE - In den nächsten großen Präsenzblöcken der C-Trainerausbildung im GVRLP stand vor allem die Trainingsplanung im Gewichtheben, sowie die Biomechanik in den olympischen Hebetechniken im Vordergrund. Man sagt den Gewichthebern sehr gern nach, dass sie die „Buchhalter in der Krafttrainingsplanung“ sind. Von dieser Aussage könnten sich die angehenden C-Trainer überzeugen, weil jede geschaffte, als auch nicht realisierte Wiederholung dokumentiert und verschiedene Planungsinstrumente wie das MHG (Mittleres Hantelgewicht), Laststufen oder die 30 höchsten Wiederholungen für eine detailgenau Planung herangezogen werden. EN - The next major attendance...

DE - Das Modul 3 im Rahmen der Spezialisierung Langhanteltraining im schweizerischen Magglingen wurde durch ein Highlight im Rahmen des Coachings bestimmt. Das Einbinden der Sportstudenten, konnten die Teilnehmer in Echtzeit mit den erlernten Inhalten von Langhantelathletik und dem Konzept des Lernphasenmodells auf dem Feld präsentieren. Die Referenten Christian und Martin haben in der Funktion des Supervisors alle Trainer begutachtet und in der anschließenden Feedback Runde mit wichtigen Hinweisen und Tipps unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt war eine individuelle Technikanalyse der eigenen Hebetechniken, die ein...

DE - Christian Szebényi-Thomas wurde von Alexander König zum Trainersymposium der DESG 2023 für das Thema: “Kraft- und Hanteltraining“ eingeladen. Der Vortrag war in drei große Themengebiete unterteilt. Zum einen wurden die vorherrschenden Mythen um das Thema Krafttraining und Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen kritisch dargestellt und wissenschaftlich analysiert. Der zweite Block stand im Zeichen der Integration und Entwicklung von Krafttraining in das Eisschnelllaufen. Zum Schluss wurde erfolgreich umgesetzte Trainingsplanungen und Entwicklungen von Sportlern aus unterschiedlichen Sportarten aufgezeigt. EN - Christian Szebényi-Thomas was invited by Alexander...